Primärplanung: Funktionen
Die Verknüpfungen zu den Funktionen in der Bedarfsplanung sind sowohl in der Kopfleiste des Fensters als auch im Kontextmenü des Browsers zu finden:


Allgemeine Funktionen der Bedarfsplanung
Neben der speziellen Funktionalität der Bedarfsermittlung und –rechnung gibt es in der Bedarfsplanung noch weitere (allgemeine) Funktionen, die im Folgenden näher erläutert werden.
Funktionsbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Neu (F4) | Manuelles Einfügen einer Position in die Bestellvorschlagsliste. Mit Hilfe der Artikelsuchfunktion wählen Sie bequem den zu disponierenden Artikel aus. |
Auto.Bedarfsermittlung (Umsch+F4) | Hiermit ermitteln Sie automatisch den Primärbedarf an End-/Verkaufsprodukten. Das Programm erstellt eine Vorschlagsliste anhand der vorliegenden Kundenaufträge sowie der Verkaufsprognosen und Eisernen Bestände im Artikelstamm. Dieser Lauf ist die Basis der weiter unten erklärten Sekundärdisposition. ![]() |
Löschen (F6) | Löschen der aktuellen Zeile (nach Rückfrage). Wahlweise kann die aktuelle oder auch alle Zeilen eines Lieferanten / aller Lieferanten gelöscht werden. ![]() Wichtig vor jeder Bedarfsplanung sollte immer die bestehende Vorschlagsliste gelöscht werden, um Mehrfachdispositionen zu vermeiden. |
Termin-Raster (Umsch+F8) | Anzeige des Terminrasters zur aktuellen Position. |
Einzel-Terminraster | Anzeige des Einzel-Terminrasters zur aktuellen Position. |
Verbräuche (Strg+F12) | Anzeige der Verbräuche des aktuellen Artikels. |
Positionen freigeben (F5) | Hier können einzelne Positionen, sämtliche Positionen eines Artikels oder alle Positionen einzelner Lieferanten freigeben. |
Positionsfreigaben aufheben (Strg+F5) | Hier können die getätigten Freigaben wieder aufgehoben werden. Es ist möglich, die Freigabe für einzelne Positionen, sämtliche Positionen eines Artikels oder alle Positionen einzelner Lieferanten aufzuheben. |
Bedarfsrechnung –> Dispovorschläge direkt (F8) Bedarfsrechnung -> Dispovorschläge (F9) | Sekundärdisposition: Die Programme "Bedarfsrechnung direkt" und "Bedarfsrechnung" beinhalten den gleichen Programmablauf, wobei die direkte Bedarfsrechnung (F8) im Vordergrund abläuft und für die Zeit der Berechnung eine Sperrung von Dateien verursacht, während die Bedarfsrechnung (F9) im Hintergrund abgearbeitet wird. |
Brutto-Bedarfsrechnung drucken (Strg+F9) | Auf Grundlage der einzelnen Dispositionszeilen wird der kumulierte Bedarf entsprechend der Stücklisten berechnet und in einer Liste ausgegeben: |
Sperr-Hierarchie anzeigen (F7) | Falls bei Artikeln eine Sperrung vorliegt (Artikelstamm-Eiserner Bestand = -2, d.h. gesperrt) erfolgt hier die Anzeige der Sperrhierarchie in der Stückliste. Sind gesperrte Positionen vorhanden, so erfolgt keine Disposition |
Bedarfsermittlung und Bedarfsrechnung
In der Bedarfsermittlung wird automatisch der Primärbedarf an End-/Verkaufsprodukten ermittelt. Dabei werden vorhandene Kundenaufträge berücksichtigt, sowie etwaige Verkaufsprognosen (abhängig von der Wiederbeschaffungszeit), Eiserne Bestände und Verdachtsbedarfe, die im Artikelstamm bei dem jeweiligen Artikel hinterlegt sind. Als allgemeine Formel lässt sich somit festhalten:

Abhängig vom Bestellrhythmus des Artikels können sich hierbei mehrere Bedarfspositionen desselben Artikels ergeben, hierzu lassen sich etwas konkretere Formeln ermitteln, welche weiter unten näher beschrieben werden.
Wie bereits erläutert, beinhalten die Funktionen Bedarfsrechnung direkt (F8) und Bedarfsrechnung (F9) den gleichen Ablauf. Die direkte Bedarfsrechnung läuft im Vordergrund ab und verursacht für die Zeit der Berechnung eine Sperrung von Dateien, während die Bedarfsrechnung im Hintergrund abgearbeitet wird.
Es wird zunächst geprüft, ob aus früheren Dispositionsläufen noch Dispositionsvorschläge für die Fertigung und/oder für den Materialeinkauf vorhanden sind. Sollte dem so sein, werden diese zur Löschung vorgeschlagen. Sofern Sie mit dem automatischen Dispositionssystem arbeiten, sollten Sie grundsätzlich dieser Empfehlung folgen, um unerwünschte Mehrfachdispositionen im Einkauf sowie der Produktion zu vermeiden.

Die Bedarfsrechnung kann als Standard-, Voll – oder Brutto-Planung erfolgen:
Standard-Planung
Die Bedarfsrechnung erfolgt unter Berücksichtigung vorhandener Bestände, Bestellungen, Dispositionen, Termine und Produktionsaufträge. Dabei erfolgt eine komplette Auflösung der Stücklisten.
Voll-Planung
Die Berechnung entspricht der Standard-Planung, berücksichtigt den vorhandenen Lagerbestand und Bestelleinheiten, jedoch keine Rückstände und Termine, diese Planungsart umfasst die komplette Stücklistenauflösung.
Brutto-Planung
Die Berechnung erfolgt mit der kompletten Stücklistenauflösung und ohne Berücksichtigung von Beständen, Bestellungen, Bestelleinheiten, Terminen, usw., d.h. man erhält eine nach Rohware kumulierte Bedarfsaufstellung. Diese Funktion hilft beispielsweise bei der (manuellen) längerfristigen Materialplanung oder bei der Erstdisposition neuer Produkte.
business express arbeitet die unter der Funktion Automatische Bedarfsermittlung ermittelte Primärbedarfsliste ab und erstellt eine Vorschlagsliste für den Sekundärbedarf
für die Produktion: je eine Zeile in der Dispositionsplanung Produktion für die späteren Fertigungsaufträge
für den Einkauf: eine Bestellliste in der Dispositions-Planung (siehe hier).
Sollten Sie eine Bedarfsmeldung an den Einkauf nicht wünschen, so ist diese Funktion unter Allgemeine Parameter > Einkauf > Kaufteilplanung mit Bedarfsberechnung abschaltbar.
Bitte beachten Sie, dass die Primärbedarfsliste nach der Bedarfsrechnung nicht gelöscht wird; dies sollte man vor dem nächsten Bedarfsermittlungslauf - wie oben beschrieben- durchführen.