Primärplanung: Felder
Im Standard enthält das Fenster der Primärplanung folgende Informations- und Eingabe-Felder:
Allgemein

Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Artikel-Nr. | Artikelnummer der Position. Es können nur Fertigungs-Artikel geplant werden (keine Kaufteile). |
Bezeichnung 1 / 2 | Die Bezeichnung wird automatisch aus dem Artikelstamm übernommen. |
Freigabe erteilt | Falls der bereits eine Freigabe für die entsprechende Position über die Funktionalität erteilt wurde, so wird dies hier angezeigt. Alternativ kann die Freigabe in diesem Feld explizit gesetzt oder aufgehoben werden. |
Sperre wegen gesperrter Teile | Falls bei den entsprechenden Positionen gesperrte Bauteile in der Stückliste vorhanden sind, so wird dies hier angezeigt. Wenn gesperrte Teile tatsächlich in der Stückliste vorkommen, erfolgt für diese Position trotz Freigabe keine Bedarfsrechnung und Disposition. |
Dispo-Vorschlagsmenge | Zur Fertigung vorgeschlagene Menge |
Standard-Bedarfsmenge | Insgesamt benötigte Stückzahl (für Produktion übergeordneter Artikel, Kundenaufträge und Lager aufgrund von Unterschreitungen des Mindest-/ Eisernen Bestands). |
Verdachts-Bedarfsmenge | Benötigte Stückzahl für den errechneten Verdachtsbedarf |
Kommissions-Nr. | Interne Kommissionsnummer der Position. Bei -2-Artikeln steht hier die Auftragsnummer mit Positionsnummer. |
Termin | Terminvorgabe für die Fertigstellung Warnung Wird der Fertigstellungstermin von kundenspezifischen Aufträgen so geändert, dass er weiter in die Zukunft reicht als die ursprüngliche Terminvorgabe des Kundenauftrages, so wird der Termin im Kundenauftrag (positionsbezogen) ebenfalls angepasst. |
Stammdaten-Info
Die Inhalte werden aus dem Artikelstamm übernommen. Mehr dazu siehe hier.

Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Produktions-Abteilung | Abkürzung der Abteilung |
Planungsgenauigkeit | Dieses Auswahlfeld bestimmt die Planungsgenauigkeit in der Dispositionsplanung (Produktion und Wareneinkauf), dabei lassen sich Detail- und Grobplanung beeinflussen. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen nun zur Verfügung:
Wichtig Bei der Umstellung der Artikel von wochengenauer auf tagesgenaue Planung ist zu beachten, dass die bereits eingetragenen Wiederbeschaffungszeiten und Bestellrhythmen angepasst werden müssen, um dieselben Planungsergebnisse zu erhalten. Denn es ändert sich die Berechnungsgrundlage der verschiedenen Faktoren durch das Einbeziehen von Arbeitstagen statt Kalendertagen. |
Verkaufs-Prognose in WBZ | Eingabefeld für eine Verkaufsprognose abhängig von der Wiederbeschaffungszeit. |
Berechnete Verkaufsprognose | Hier wird die berechnete Zahl angegeben. |
Eiserner Bestand | Die hier eingegebene Lager-Menge soll auf keinen Fall unterschritten werden. Der Wert wird vom System nicht automatisch aktualisiert. |
Verdachts-Bedarf | Nur editierbar, wenn diese Option über Festwerte > Allgemeine Parameter > Artikel frei geschaltet wurde. Zusätzlich zum Eisernen Bestand kann ein Verdachtsbedarf ermittelt werden, für den z.B. Rohmaterial disponiert werden muss. |
Berechneter Verdachtsbedarf | Hier wird die berechnete Zahl angegeben. |
Wiederbeschaffungs-Zeit | Lieferzeit in Tagen. Das Feld wird bei der Berechnung der Verkaufsprognosen und der Disposition vom System berücksichtigt. Bei Eigenfertigungsartikeln ist hier die Produktionsdurchlaufzeit einzutragen. Wichtig Die Wiederbeschaffungszeit muss abhängig von bestimmten Parametern angepasst werden: Bei tagesgenauer Dispositionsplanung gelten hier Arbeitstage (Kaufteil: Arbeitstage Wareneingang, Eigenfertigungsartikel: Arbeitstage Produktion. Siehe auch: Allgemeine Parameter > Allgemein > Unternehmens-Arbeitstage: Arbeitstage) als Grundlage, erfolgt die Planung wochengenau, so ist eine 7-Tages-Woche die Basis für die Eingabe. |
Bestell-Rhythmus in Tagen | Der Bestellrhythmus gibt an, in welchen Intervallen der Artikel bestellt werden soll. Bei einer Wiederbeschaffungszeit von beispielsweise 60 Tagen und einem Rhythmus von 7 Tagen wird auf Sicht von 60 Tagen für jede Woche ein Bestellvorschlag ausgelöst. In Verbindung mit dem Planungshorizont des Lieferanten kann zeitlich auch über die Lieferzeit hinaus disponiert werden. Wichtig Der Bestellrhythmus muss abhängig von bestimmten Parametern angepasst werden: Bei tagesgenauer Dispositionsplanung gelten hier Arbeitstage (Kaufteil: Arbeitstage Wareneingang, Eigenfertigungsartikel: Arbeitstage Produktion, Siehe auch: Allgemeine Parameter > Allgemein > Unternehmens-Arbeitstage: Arbeitstage) als Grundlage, erfolgt die Planung wochengenau, so ist eine 7-Tages-Woche die Basis für die Eingabe. |
Bestell- /Fertigungs-Einheit | Bestelleinheit oder Losgröße: Einheit, in der Sie beim Lieferanten bestellen können bzw. sollen. Entspricht der Losgröße bei Eigenfertigung. |
Max. Menge je Best.Rhyth. | Hier kann eine maximale Menge je Bestellvorgang festgelegt werden, die bestellt und geliefert werden soll. Ist der Bedarf höher als die maximale Menge je Bestellrhythmus, so wird dieser auf mehrere Bestellungen aufgeteilt. |
Absatzplanung | Auswahl im Artikelstamm zwischen Ja, Nein und Budgetierung. |
Haupt-Artikelnummer | Hier wird die Haupt-Artikelnummer angegeben. |