Lieferantenverwaltung - Sortiment (Strg+A)

Diese Option erlaubt einen Überblick über das Artikelsortiment des einzelnen Lieferanten. Es werden alle Artikel aufgelistet, die über den Lieferanten bezogen werden können. Dieses Fenster ist äquivalent zum Fenster Artikel-Zulieferer im Artikelstamm (Siehe hier).

Feld- und Spaltenbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Artikel-Nr | Auch an dieser Stelle steht Ihnen eine umfangreiche Suchfunktion zur Zulieferersuche (...) zur Verfügung. |
Artikel-Bezeichnung | Wird automatisch aus der Lagerverwaltung gelesen. |
Währungskennzeichen | Angabe der Währung, in der Artikel bei diesem Lieferanten bezogen wird. |
EK-FW | Einkaufspreis in Fremdwährung. |
Rabatt 1 und Rabatt 2 in % | Hier können bis zu zwei Einkaufsrabatte eingegeben werden. |
Netto EW | Einkaufspreis in Eigenwährung |
Lieferanten-Art.-Nr. | Lieferanten-Artikel-Nr. |
P | Priorität Der Lieferant mit der höchsten Priorität ist der Hauptlieferant und wird auch bei der Disposition im Einkauf bevorzugt ausgewählt. |
Nur für Standorte | Möglichkeit der Einschränkung auf bestimmte Standorte |
Lieferantenverwaltung - Sortiment: Gültigkeitszeiträume
Hier kann für jeden Artikel ein Gültigkeitszeitraum festgelegt werden.
Es ist auch möglich, je Lieferant mehrmals denselben Artikel anzulegen, aber mit unterschiedlichen Gültigkeitszeiträumen. Vergleiche dazu auch Lagerverwaltung / Artikel-Zulieferer: Gültigkeitszeiträume

Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Gültig von | Startdatum der Gültigkeit |
Gültig bis | Enddatum der Gültigkeit |
Die Lieferantenanzeige im Browser kann in Bezug auf die Gültigkeit eingeschränkt werden, so dass vergangene, künftige oder zu einem bestimmten Datum gültige Lieferantendatensätze angezeigt bzw. ausgeblendet werden.

Hinweis
Es ist auch möglich, Datensätze für einen Lieferanten anzulegen, die sich im Datum überschneiden. So lassen sich beim jeweiligen Lieferanten z.B. verschiedene Lieferanten-Artikelnummern oder zeitlich begrenzte Sonderaktionen hinterlegen. Sollte beim Speichern eine derartige Überschneidung existieren, so kann dies in einem Dialog bestätigt werden.

Sollten mehrere Datensätze innerhalb eines Zeitraumes mit unterschiedlichen Einkaufspreisen existieren, so wird bei einem (automatischen) Bestellvorschlag oder einer manuellen Bestellung immer der günstigste Einkaufspreis beim Lieferanten genommen.
Zuliefererdaten kopieren (F5)
Man kann vorhandene Zuliefererdaten kopieren , um damit einen neuen Datensatz für den Lieferanten anzulegen.

Hier kann man wählen, ob die Kopie den aktuellen Datensatz hinsichtlich der Gültigkeit ersetzen soll oder ein weiterer, zusätzlicher Datensatz erstellt werden soll.

Dabei erhält der neue Datensatz automatisch ein Gültigkeitsdatum vom aktuellen Tagesdatum ab (kann aber vom Nutzer geändert werden). Ersetzt die Kopie den aktuellen Satz, so erhält der Quelldatensatz ein Gültig bis, das vom Gültig von-Datum des neuen Datensatzes – 1 Tag errechnet wird.
Hinweis
Sollte der Gültigkeitszeitraum für einen Lieferanten-Datensatz ausgelaufen sein und es existiert nur dieser eine Datensatz, so wird dieser Zustand so behandelt, als ob kein Zulieferer angelegt worden ist, d.h. in der Dispositionsplanung würde der Artikel mit Zulieferer=???????? angezeigt werden, falls Bedarf für den entsprechenden Artikel vorhanden ist.
Lieferantenverwaltung - Sortiment: Zusatztexte und Zusatzkosten
Hier können für jede Artikel-/Lieferantenkombination bis zu 3 Zusatztexte / -preise hinterlegt werden.

Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Zusatztext / Beschreibung | Zusatztext Beschreibung der Zusatzkosten |
Typ | G Global je Bestellung: Diese Zusatzkosten werden pro Bestellung jeweils einmalig fällig. M Mengenbezogen: Zusatzkosten mengenbezogen je Mengen-/Preiseinheit % Prozentual: Zusatzkosten in % des Auftragswertes |
Kosten | Kosten in Eigen- oder Fremdwährung |

Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Fracht/Zoll | Fracht und Zoll können prozentual und/oder als €-Betrag angegeben werden. |
Hinweis
Damit Teuerungs- und Legierungszuschläge vom Lieferanten an den Kunden weitergegeben werden können, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
1. Die Zuschläge müssen bei Zusatztext TZ bzw. LZ und prozentualen Wert erfasst
sein.
2. Die Weitergabe muss in den Festwerten aktiviert werden.
Die Weitergabe erfolgt als negativer Positionsrabatt im Kundenauftrag.
Lieferantenverwaltung - Sortiment: ME/PE - Abweichende Mengen- und Preiseinheiten
Falls die Einkaufs-Mengeneinheit des aktuellen Lieferanten von der Einkaufs-Mengeneinheit (bzw. Lager-Mengeneinheit) des Artikelstamms abweicht (siehe Feldbeschreibung Artikelstamm), dann kann diese hier für jeden Lieferanten individuell gepflegt werden. (Das Gleiche gilt für die Preiseinheit).

Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Mengen-EH Einkauf | Abweichende Einkaufs-Mengeneinheit |
Preis-EH Einkauf | Abweichende Einkaufs-Preiseinheit |
1 ME EK | 1 Mengeneinheit des Einkaufs entspricht wie viel Mengeneinheiten des Lagers (z.B. 1 KG im Einkauf entspricht 2 STK im Lager). |
Lieferantenverwaltung - Sortiment: Staffel - Einkaufs-Staffelpreise
Die Eingabe in die jeweiligen Felder erfolgt analog der Pflege von Verkaufs-Staffelpreisen und bezieht sich immer auf den aktuellen Lieferanten und Artikel-Datensatz.

Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Staffel ab | Hier wird definiert, ab welcher Menge in der jeweiligen Mengeneinheit es eine Ermäßigung gibt. |
EK EUR | Eingabe des jeweiligen Sonderpreises. Wenn mit Fremdwährung gearbeitet wird, erscheint hier die entsprechende Währung (z.B. EK USD). |
Rabatt % | Zusätzliche Eingabemöglichkeit eines Rabatts |
Netto EUR | Netto Einkaufspreis in Eigenwährung: Diesen Preis errechnet das System anhand der vorhandenen Artikel- und Zuliefererparameter automatisch. |