Lieferanten: Bestellplanung (Strg+P)
Das Fenster Bestellplanung dient zur Darstellung und Bearbeitung der automatischen Planungsergebnisse in der Einkaufsplanung als Bestellvorschlag aufgegliedert nach Lieferant, Artikel, Bestellmenge und Termin.
Bei Anwahl dieses Menüpunktes haben Sie die Möglichkeit, entweder nur den aktuellen oder alle Lieferanten zu bearbeiten. Alle folgenden Aktivitäten beziehen sich dann auf die getroffene Auswahl. Bei der erstmaligen Anwahl dieser Funktion wird die unten abgebildete Maske keine Daten beinhalten.
Sie sollten daher zunächst über die Funktionstaste F11 oder über den zugehörigen Button
eine Bestellvorschlagsliste erstellen.

Für Positionen, die in der rechten Spalte mit einem A gekennzeichnet sind, existieren Abruf-Aufträge. Abruf-Aufträge werden nicht in die verfügbare Menge (siehe Lagerkarteikarte) eingerechnet und werden deshalb bei der automatischen Erstellung von Bestellvorschlägen nicht berücksichtigt. Die Existenz von Abruf-Aufträgen wird im Ausdruck der Bestellvorschlagsliste sichtbar gemacht. Fragezeichen in der Spalte Lieferant weisen daraufhin, dass es für den angezeigten Artikel noch keinen eingetragenen Zulieferer gibt.
Lieferantenverwaltung: Dispositionsplanung - Menüfunktionen

Folgende Menüfunktionen stehen Ihnen in dieser Maske zur Verfügung:
Suche Lieferant
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn der Betrachtungsmodus für alle Lieferanten gewählt ist. Damit ist der Sprung auf einen beliebigen Zulieferer innerhalb des Browsers möglich. Die Tabellendarstellung im Browser markiert nun den ersten Eintrag für diesen Lieferanten.

Automatische Bestellvorschläge (F11)

Automatische Erstellung der Bestellvorschlagsliste. Es empfiehlt sich, evtl. noch vorhandene Zeilen der aktuellen Liste zuvor zu löschen. Die Vorschlagsliste wird nach Rückfrage automatisch neu erstellt.

In die Vorschlagsliste werden alle Artikel aufgenommen, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Bestands-Unterdeckung bei Lagerartikeln: Aktuelle Verkaufsprognose in der WBZ >= 0 und/oder Bedarf ermittelt aus Verbrauchshistorie / Wiederbeschaffungszeit oder Eiserner Bestand > 0
Aufträge für Artikel, die auftragsspezifisch disponiert werden: Mindestbestand = - 1 oder - 2 und deren aktueller (Bestell)Bestand den Auftragsbestand nicht deckt.
Die hierbei berechneten Dispositionsmengen und -termine richten sich nach den oben beschriebenen Parametern wie z.B. der Wiederbeschaffungszeit, Bestellrhythmus und den Arbeitstagen:
Beispielsweise werden von einem wochengenau geplanten Artikel mit einem Bestellrhythmus von 7 Tagen (wöchentlich), einer Wiederbeschaffungszeit von 28 Tage (4 Wochen) und einer Aktuellen Bedarfsvorhersage von 400 Stück über diese 28 Tage jede Woche 100 Stück bestellt. Die Erstdisposition ist abhängig von mehreren Faktoren wie dem aktuellen Wochentag, dem aktuellen Bestand, Verdachtsbedarf und Eisernem Bestand. Sollte z.B. das Tagesdatum auf einem Montag liegen, so werden für die Erstbestellung 200 Stück disponiert. An einem Freitag werden hingegen nur noch 120 disponiert, da der Bedarf der aktuellen Woche nur noch für den Freitag (1/5 der Woche) relevant ist, in folgender Abbildung lässt sich erkennen, dass für den Artikel kein Eiserner Bestand oder Verdachtsbedarf bestellt wird, lediglich der Freitag als Wochentag hat eine Auswirkung auf die Menge der ersten Disposition:

Bitte beachten Sie, dass Bestellvorschläge für längerfristig terminierte Kundenaufträge erst dann erstellt werden, wenn der Bestellpunkt entsprechend Wiederbeschaffungszeit zum Liefertermin erreicht ist.
Sollte die Absatzplanung aktiviert sein, so erfolgt die Bestellvorschlagsberechnung hinsichtlich der Mengen abhängig von den in der Absatzplanung eingegebenen Mengen. Die Bestelltermine hingegen sind abhängig von der eingetragenen Wiederbeschaffungszeit. Bei einer Wiederbeschaffungszeit von 28 Tagen und einem Bestellrhythmus von 7 Tagen würden sich dann auch 5 Bestelltermine ergeben.
Weitere Informationen zur Mengenberechnung sind hier zu finden.
Lieferantenverwaltung: Dispositionsplanung - Felder

Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Lieferanten-Nr | Nummer des zugehörigen Zulieferers |
Freigabe erteilt | Setzen der Dispositions-Freigabe |
Artikel-Nr | Hier muss eine gültige Artikel-Nummer eingegeben werden (wahlweise Eingabe der Lieferanten-Artikel-Nummer oder eines "eindeutigen" Suchbegriffs). Der Artikel kann auch über die Artikelsuche (...) gefunden werden. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, geht das System davon aus, dass es sich um einen Kopftext handelt. Sie können so eine reine Textposition als Kopftext erfassen, indem sie zusätzlich das Feld Langtext füllen. |
Größe/Farbe | Nur aktiv, wenn Größen- und Farbenverwaltung vorhanden und aktuelle Artikel Größen und Farben beinhaltet: ![]() |
Bestellvorschlag | Angabe der zu bestellenden Menge, die durch die Dispositionsplanung errechnet wurde. Zusätzliche Angabe der zugehörigen Mengeneinheit und dem entsprechenden Umrechnungsfaktor. |
Bedarf | Angabe des errechneten Bedarfs. Zusätzliche Angabe der zugehörigen Mengeneinheit. |
Verdachts-Bedarf | Anzeige des Verdachtsbedarfs |
Termin | Terminvorgabe an den Lieferanten für die aktuelle Bestellposition. Termine können eingegeben werden in den folgenden Formaten (Vorgabe = aktuelle KW): KW.15.01 15. Woche 2001 |
Kommission | Frei zu vergebende Kommissionsnummer (13-stellig alphanumerisch). Das Feld muss nicht eingegeben werden. Über die Kommissionsnummer können Bestellungen bestimmten Kunden oder Projekten zugeordnet werden. Bestellrückstände lassen sich kommissionsweise abfragen, auch Einkaufsstatistiken können dieses Feld auswerten. Als Vorgabe dient die mit der letzten Bestellposition eingegebene Kommissionsnummer. |
Währung | Nur, wenn Modul Fremdwährung vorhanden |
Einkaufs-Preis | Der dem aktuellen Lieferanten zugeordnete EK-Preis (ggf. in Fremdwährung) wird automatisch vorgeschlagen. Die Eingabe von "0" in diesem Feld unterdrückt den Ausdruck des Einkaufspreises auf der Bestellung. |
Preiseinheit EK | Angabe der bezogenen Preiseinheit für den Einkauf |
Rabatte % | Unterhalb des Preises können bis zu 3 aufeinander folgende Einkaufsrabatte erfasst werden. Die Rabattstufen 1 und 2 werden dabei automatisch aus dem entsprechenden Eintrag im Artikelstamm übernommen, Rabattstufe 3 ist der mengenabhängige Staffel-Einkaufs-Rabatt aus dem Artikelstamm. Sofern Rabattstaffeln angelegt sind, werden diese während der Bearbeitung in einem Bildschirmfenster rechts oben angezeigt. |
Langtext | Eingabemöglichkeit für einen längeren Memo Text. |
Zusatztext / Beschreibung | Hier können für jede Artikel-/Lieferantenkombination bis zu 3 Zusatztexte und -preise hinterlegt werden. |
Typ | G Zusatzkosten global je Bestellung |
Kosten | Kosten in Eigen- oder Fremdwährung |
Lieferantenverwaltung: Dispositionsplanung - Weitere Funktionen

Hinweis
Diese Funktionen sind nur aktiv, wenn der gewünschte Artikel im Browser markiert ist.
Sie können an dieser Stelle die Zusatzkosten, Preise und Rabatte, Kommissionstermin und falls Währungsmodul vorhanden auch das Feld Währung editieren.
Funktionsbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Neu (F4) | Manuelles Einfügen einer Zeile in die Bestellvorschlagsliste. |
Löschen (F6) | Löschen der aktuellen Zeile (nach Rückfrage). Wahlweise kann die aktuelle oder auch alle Zeilen eines Lieferanten / aller Lieferanten gelöscht werden. |
Artikel-Zulieferer (Strg+Z) | Information zum jeweiligen Artikel. Wenn Sie die Funktion anwählen, dann wird Ihnen in einem eigenen Fenster die aus dem Artikelstamm bekannte Lieferanten-Zuordnungsmaske angezeigt. Alle Zusatzdaten wie Mengenstaffeln, Zusatztexte und -kosten sowie abweichende Mengeneinheiten können von Ihnen bearbeitet werden. Sie können nun die aktuelle Position einem anderen Lieferanten zuordnen. Sie haben zwei Möglichkeiten: entweder Sie bewegen den Cursor auf einen bereits vorhandenen anderen Lieferanten oder markieren den Lieferanten mit der linken Maustaste und schließen das Fenster oder Sie erfassen einen neuen Lieferanten und schließen dann ebenfalls das aktive Artikel-Zuordnungsfenster. In beiden Fällen werden Sie nochmals gefragt, ob Sie den neuen Lieferanten übernehmen wollen. |
Termin-Raster (Strg+T) | Anzeige des Terminrasters zur aktuellen Position. |
Verbräuche (Strg+F8) | Anzeige der Verbräuche des aktuellen Artikels. |
Lagerkartei (Umsch+F5) | Verknüpfung zur Karteikarte des aktuellen Artikels (siehe auch entsprechendes Kapitel in der Lagerverwaltung) |
Verwendung direkt(Umsch+F2) / | Nur aktiv in Produktionsversion. Anzeige der Stücklistenverwendung. |
Abrufe einteilen (Strg+F9) | Wird diese Funktion bei einer Position genutzt, für die noch Abruf-Bestellungen offen sind, so kann für diesen Artikel ein Abruf eingeteilt werden. |
Positionen freigeben (F5) | Hier können einzelne Positionen, sämtliche Positionen eines Artikels oder alle Positionen einzelner Lieferanten freigegeben werden. |
Positionsfreigaben aufheben (Strg+F5) | Mit dieser Funktion können die getätigten Freigaben wieder aufgehoben werden. Es ist möglich, die Freigabe für einzelne Positionen, sämtliche Positionen eines Artikels oder alle Positionen einzelner Lieferanten aufzuheben. |
Disposition auslösen (F9) | Weitergabe der Bestellvorschläge an die Disposition. Sie werden gefragt, ob Sie nur die aktuelle Position, alle Positionen des aktuellen Lieferanten oder alle Positionen aller Lieferanten disponieren wollen. Sie können die Disposition an dieser Stelle auch noch abbrechen. Freigegebene Vorschläge werden aus der Vorschlagsliste gelöscht und an die Bestell-Disposition übergeben. |
Sperren / Entsperren | Setzen oder löschen der Bearbeitungssperre. Hiermit kann verhindert werden, dass ein anderer Nutzer Änderungen an der aktuellen Planung vornimmt während Sie selbst einzelne Positionen verändern. |