Bestandsdaten erfassen

Bestände können direkt im Browser in die Spalte Ist eingetragen werden. Differenzen zum Sollbestand werden grafisch in rot (Minderbestand) oder grün (Mehrbestand) dargestellt. Ihnen stehen die umfangreichen Funktionen des Browsers zur Gestaltung der Darstellung zur Verfügung, um das Aussehen und den Inhalt des Browserfensters ihren eigenen Wünschen anzupassen.
Beispielsweise können Sie durch das Einfügen einer leeren Spalte eine einfache Zählliste zur Inventurerfassung erstellen. Durch Änderung der Abrufparameter (Lager, Sortierung usw.) können Sie zudem einfach den Inhalt des Browsers verändern.
Hinweis
Um einen Artikel wieder als ungezählt markieren zu können, muss der Istbestand wieder auf 0 gesetzt werden.
Sollten hierbei Inventurdatensätze von Artikeln mit Lagerplatzverwaltung existieren, bei denen keine Lagerplatz-Zuordnung möglich ist (Platz = ????????), so werden diese automatisch vom System als gezählt markiert.
Falls sich der entsprechende Artikel in einem Behälter befinden sollte, so wird die zugehörige Behälternummer in dieser Spalte angezeigt. Bei einem Datensatz, der manuell bearbeitet werden kann, kann eine Behälternummer eingegeben werden. Dabei ist zu beachten, dass die Behälternummern von Mehrwegbehältern bereits im System existieren müssen. Einwegbehälter können dagegen direkt angelegt werden, falls die Behälternummer noch nicht vorhanden ist. Das System ermittelt aus den existierenden Nummernkreisen automatisch den Behältertyp (Einweg/Mehrweg).Grundsätzlich gibt es bei der Inventur-Erfassung keine Restriktionen hinsichtlich der Nutzung von Lagerorten und Behältern. Ein Behälter darf aber nicht auf zwei Lagerorte stehen.
Wichtig
Der Lagerplatz wird bei der Inventur auch für nicht platzverwaltete Artikel in bestimmten Fällen gefüllt (sofern der Standard-Lagerplatz im Artikelstamm gepflegt wird):
So kann durch die Option Standard-Lagerorte im Artikelstamm aktualisieren beim Einlesen von Inventur-Daten der jeweilige Standard-Lagerort im Artikelstamm gepflegt werden (siehe dazu hier). Dies ist beispielsweise sinnvoll, falls die Lagerplatzverwaltung grundsätzlich deaktiviert ist, weil alle Artikel immer im gleichen (Standard-) Lagerort gelagert werden.