Skip to main content
Skip table of contents

Analyse-Logik-Anmerkungen

Folgende Aspekte werden in den einzelnen Phasen der Analyse berücksichtigt:

Grundsätzlich ist nur maximal eine Ressourcen-Anforderung pro Arbeitsgang möglich.

Manuelle Fixierungen werden "ernst" genommen und übersteuern unter Umständen die ursprünglichen Qualifikations-Vorgaben (siehe dazu auch “Ressourcen-Anforderungen”), Abstands-Bedingungen, etc.

Durch Fixierungen (Ressource oder Zeitpunkt) in einzelnen Arbeitsgängen wird ein Auftrag wichtiger - allerdings nur innerhalb der Menge aller Aufträge mit der gleichen numerischen Priorität. Diese Logik kann mit dem Codeblock-Event Kap.Analyse Berechnung Auftrags-Priorität individuell übersteuert werden, weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem zuständigen business express-Consultant.

Die Reihenfolge der Eintaktung der einzelnen Aufträge hängt von mehreren Faktoren ab, die Gewichtung ist wie folgt:

  • Priorität

  • Weitere weiche Faktoren

    • BDE Aktiv (+50)

    • Fixierungen (jede Einzel-Fixierung +1, Doppel-Fixierungen nochmals +1)

    • Reihenfolge der Auftragsanlage (Auftragsnummer)

Diverse Aspekte zur Zeitdauer, die seit einer Aktiv-Start-Buchung vergangen ist, hinsichtlich zum Verhältnis zur notwendigen Rest-Zeit des Arbeitsganges:

  • Diese Zeit wird nur beim Laden der Daten aus der DB neu berechnet und von der notwendigen Rest-Zeit des Arbeitsganges abgezogen, nicht beim reinen "Analysieren"

  • Die Zeit wird je nach bebuchtem Arbeitsgang. entweder unter aktiver Rüst-Buchung oder Stück-Buchung abgelegt, ist also auch im Hint des Arbeitsganges sichtbar

  • Es wird immer nur eine positive Dauer abgezogen (könnte auch negativ sein, wenn man nach dem Start der Buchung das "Jetzt"-Datum der Planung auf einen Zeitpunkt vor dem Start der Buchung setzt)


Rüst-Arbeitsgänge werden dann als erledigt angesehen, wenn der darauf folgende Stück-Arbeitsgang bereits eine gebuchte Gutmenge enthält.

Bei aktive Aufträgen (BDE-Buchungen vorhanden) wird die Restzeit aus der noch offenen Gutmenge errechnet ( (Auftrags-Menge - Gebuchte Menge) * Soll-Zeit).

Falls keine Gutmenge gebucht wurde, wird die gebuchte BDE-Zeit von der Soll-BDE-Zeit abgezogen.

Arbeitsgänge ohne Ressourcen-Anforderungen werden als erledigt betrachtet. Reihenfolge bleibt also erhalten, aber die Arbeitsgänge erscheinen nicht in der Analyse (z.B. nur vorhanden, um den Zeitabstand beim Externfertiger zu steuern). Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die zeitlichen Abstände in diesen ignorierten Arbeitsgängen dennoch in der Analyse berücksichtigt werden.

Liegezeiten können über Zeitabstände definiert werden - unterschiedlicher Charakter von Kalenderzeit (Beschichtung muss trocknen) und Betriebszeit (z.B. Oberflächenprüfung durch MA der QS).


Es lassen sich grundsätzlich auch verschiedene Szenarien mit der Analyse abbilden:

  • Eil-Auftrag

    • Vorwärts-Terminierung mit höchster Priorität

    • kein Freiraum zur Verschiebung

    • Material-Verfügbarkeit ggf. berücksichtigen

    • => welche bereits eingeplanten Jobs werden verdrängt?

  • früheste Lieferzeit-Berechnung

    • Vorwärts-Terminierung mit niedrigster Priorität

    • beliebig viel Freiraum zur Verschiebung

    • Material-Verfügbarkeit ggf. berücksichtigen...

    • => wann endet die Bearbeitung?

  • Prioritätsvorgaben je nach Kunden-Kategorie

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.