Anlagegüter

Die Inventarverwaltung liefert eine Übersicht des im Unternehmen vorhandenen Anlagevermögens. Es können hier die einzelnen Inventargegenstände neu aufgenommen oder bearbeitet werden.
Hinweis
Für die direkte Neuaufnahme von Anlagegütern in die Inventarverwaltung ist erforderlich, dass unter FiBu -Parameter/Anlagenverwaltung die Option Anlagegut nur über Buchung erstellen nicht aktiviert ist. Die direkte Aufnahme ist grundsätzlich nur dann sinnvoll, wenn normale Bilanzkonten am Geschäftsjahresbeginn auf Anlagekonten umgestellt werden und der Eröffnungsbilanzsaldo auf die Inventargegenstände aufgeteilt werden muss.

Das Anlagevermögen kann in mehrere Unterkategorien eingeteilt sein. Dies wird auf der linken Seite des Fensters dargestellt. Die Gruppierung des Anlagevermögens in diese Unterkategorien wird über Anlagekonten / Gruppierung konfiguriert. Siehe dazu hier.
Im oberen Bereich des Fensters werden die zugehörigen Inventargegenstände des ausgewählten Anlagekontos angezeigt:

Browserbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Inventar-Nr. | Anzeige der zugehörigen Inventarnummer des jeweiligen Anlagegutes. |
Bezeichnung | Bezeichnung des Anlagegutes. |
AHK-Datum | Anzeige des Datums, an dem die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angefallen sind (Kaufdatum). |
AfA-Beginn | Datum, ab dem der Abschreibungszeitraum des Anlagegutes gilt. |
Dauer | Anzeige der Abschreibungsdauer in Jahren. |
Abschreibungsart | Hier wird die für das jeweilige Anlagegut geltende Abschreibungsmethode angezeigt (linear/degressiv). |
AH-Kosten | Anzeige der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. |
Eröffnung | Anzeige des Eröffnungsbilanzwertes im jeweiligen Wirtschaftsjahr. |
Zugang im WJ | Saldo der wertmäßigen Zugänge im bezogenen Wirtschaftsjahr. |
Abgang im WJ | Saldo der wertmäßigen Abgänge im bezogenen Wirtschaftsjahr. |
AfA im WJ | Ausgabe des aktuellen Abschreibungssaldos im bezogenen Wirtschaftsjahr. |
Buchwert | Hier wird der aktuelle Buchwert der Anlage ausgegeben. |
Die in diesem Browser angezeigten Werte werden unter anderem über die Stammdatenpflege bzw. über die erfolgten Buchungen ermittelt.
Inventarverwaltung: Funktionen
In der Symbolleiste der Inventarverwaltung sind folgende Funktionen zu finden:

Funktionsbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Datensatzwechsel | Durch die Pfeile kann zwischen den einzelnen Inventargegenständen navigiert werden. |
Neu (F4) | Hier kann die Erstellung eines neuen Inventargegenstandes für das gewählte Anlagekonto gestartet werden. Für die direkte Neuaufnahme von Anlagegütern in die Inventarverwaltung ist erforderlich, dass unter FiBu-Parameter > Anlagenverwaltung die Option Anlagegut nur über Buchung erstellen nicht aktiviert ist. Die direkte Aufnahme ist grundsätzlich nur dann sinnvoll, wenn normale Bilanzkonten am Geschäftsjahresbeginn auf Anlagekonten umgestellt werden und der Eröffnungsbilanzsaldo auf die Inventargegenstände aufgeteilt werden muss. ![]() |
Löschen (F6) | Löscht den gewählten Inventargegenstand. Dies ist jedoch nicht mehr möglich, wenn bereits gegenstandsbezogene Buchungen erfolgt sind. |
Speichern | Speicherung der aktuellen Eingaben/Änderungen. |
Verwerfen/Abbrechen | Die aktuellen Eingaben/Änderungen rückgängig gemacht. |
Rotation | Rotieren des Maskeninhalts |
Nur neue Anlagegüter anzeigen | Dieser Filter filtert die Anzeige auf neue Anlagegüter, die noch nicht vollständig gepflegt sind, weil sie beispielsweise über den Buchungsdialog erstellt wurden. |
Inventarverwaltung - Stammdaten
In diesen Eingabefeldern lassen sich die wichtigsten Daten zu den einzelnen Inventar-Positionen ändern.
Darüber hinaus werden hier die relevanten Sachkonten des Anlagegutes, der Typ (Abnutzbar, beweglich, immateriell) und eventuelle Buchungsinformationen angezeigt.

Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Inventar-Nr. | Die Inventarnummer des jeweiligen Anlagegutes kann hier geändert werden. Bei Neuanlage wird diese zuerst automatisch erstellt. |
Bezeichnung | Die Bezeichnung des Anlagegutes kann hier eingegeben und angepasst werden. |
Buchungsinfo | Falls das bezogene Anlagegut per Buchung in die Inventarverwaltung gelangt ist, werden hier die zugehörigen Buchungsinformationen mit Kreditorennummer, Belegnummer, Buchungstext und Bearbeiter angezeigt. |
Typ | |
Zusatzinformationen | Platz für zusätzliche relevante Informationen |
Anlagekonto | Anzeige des zugehörigen Anlagekontos inkl. Bezeichnung. |
Kostenstelle | Hier wird das Kostenstellenkonto aus dem Sachkontenstamm angegeben, das für die bezogene Inventarposition gelten soll und auf das gebucht werden soll. Durch Klick auf (…) lässt sich eine Übersicht der Sachkonten mit Suchfunktion anzeigen. Mit Klick auf den Verknüpfungspfeil gelangt man direkt in den Sachkontenstamm zum jeweiligen Kostenstellenkonto. ![]() |
Standort | Die Zuordnung zu einem Standort erfolgt für die jeweilige Inventarposition in diesem Feld. Durch Klick auf (…) lässt sich eine Übersicht der möglichen Standorte mit Suchfunktion anzeigen. Mit Klick auf den Verknüpfungspfeil gelangt man direkt in die Standortverwaltung der Anlagegüter. Die Standorte können Sie unter Anlagenverwaltung > Standorte (Anlagegüter) (siehe hier) verwalten. ![]() |
Info | Memofeld mit Eingabemöglichkeit für zusätzliche Informationen zu dem einzelnen Anlagegut. |
Konto AfA / AfaA / sonstige AfA | Hier werden die bezogenen Konten mit Bezeichnung aus dem Sachkontenstamm für die verschiedenen Abschreibungsbuchungen (Absetzung für Abnutzungen; Absetzung für außerordentliche Abnutzungen, sonstige Absetzung für Abnutzungen) angezeigt und können gegebenenfalls verändert werden. ![]() |
Anlagegut | Farbliche Anzeige (Grün = Zutreffend; Rot = Nicht zutreffend) des jeweiligen Typs: Es kann sich in diesem Zusammenhang um ein immaterielles, abnutzbares und/oder bewegliches Anlagegut handeln. |
Inventarverwaltung: AfA-Angaben
Die genauen Parameter für die Abschreibung eines Anlageguts werden hier gesetzt. Die Möglichkeit einer Eingabe ist auch hier von der Aktivierung der Option in FiBu-Parameter > Anlagenverwaltung > Anlagegut nur über Buchung erstellen abhängig.
Hinweis
Falls das Wirtschaftsgut über eine Buchung in die Inventarverwaltung gelangt ist oder bereits einige Buchungen durchgeführt wurden, so können einzelne Felder wie Anschaffungskosten oder Übernahmewert nicht mehr editiert werden.

Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Anschaffungskosten | Eingabefeld für die Anschaffungskosten des jeweiligen Anlageguts. Sollte das Wirtschaftsgut per Buchung in die Inventarverwaltung gelangt sein, so kann der Wert in diesem Feld nachträglich nicht mehr editiert werden. |
Anschaffungsdatum | In diesem Feld wird das Anschaffungsdatum des Anlageguts eingegeben bzw. ausgewählt. Wenn die bezogene Inventarposition per Buchung in die Inventarverwaltung gelangt ist, so kann das Datum nachträglich nicht mehr verändert werden. |
übernommen | Wenn das Anlagegut aus einer früheren GJ übernommen wurde, so kann dies hier angegeben werden. |
Übernahmedatum | Hier wird das Übernahmedatum angezeigt, dies ist im Normalfall der Beginn des bezogenen Geschäftsjahres. |
Übernahmewert | Eingabemöglichkeit des Werts, mit dem das Wirtschaftsgut zum Übernahmedatum übernommen wurde. |
AfA-Beginn | Hier kann der konkrete Beginn des Abschreibungszeitraums festgelegt werden. |
Abgangsdatum | Anzeige des Datums, wann der Abgang des Anlagegutes erfolgt ist (Nur bei Vollabgang). |
Abschreibungsart | In diesem Menü wird die Abschreibungsart festgelegt. |
Nutzungsdauer | In diesem Feld wird die Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes festgelegt. Mit dem Verknüpfungsbutton gelangt man zur AfA-Tabelle: Diese Tabelle kann über Anlagenverwaltung > AfA-Tabelle (Zeiten) verwaltet werden. |
Restwert | Hier wird der Restwert eingegeben, der am Ende des Abschreibungsintervalls für das jeweilige Anlagegut gelten soll. |
Restwert red. Bemessungsgr. | Falls ein hoher Restwert die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung reduzieren soll, so muss diese Option gesetzt sein: Ein Anlagegut mit 25000€ Anschaffungskosten, einer linearen Abschreibung mit einer Laufzeit von 5 Jahren und einem Restwert von 5000€ würde mit 5000€ je Jahr abgeschrieben werden. Aktiviert man nun diesen Parameter, so ändert sich die Abschreibung auf 4000€ je Jahr, da als neue Bemessungsgrundlage über die 5 Jahre 20000€ statt 25000€ gelten würden. |
Sonder-AfA | Falls das entsprechende Anlagegut zusätzlich eine Sonderabschreibung erfahren soll, so kann dies mit diesem Feld aktiviert werden. Weitere Informationen sind im Folgekapitel “Inventarverwaltung - Abschreibungsarten” zu finden. |
Manuelle AfA | Falls das bezogene Anlagegut zusätzlich eine manuelle Abschreibung erfahren soll, so kann dies mit diesem Feld aktiviert werden. Weitere Informationen sind im Folgekapitel “Inventarverwaltung - Abschreibungsarten” zu finden |
Inventarverwaltung - Abschreibungsarten
Für ein Anlagegut lassen sich verschiedene Abschreibungsarten wählen, diese werden im folgenden Kapitel näher erläutert:
Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Lineare AfA | Gleichmäßige, lineare Abschreibung des Wirtschaftsgutes über die Nutzungsdauer. ![]() |
Degressive AfA | Ungleichmäßige, prozentuale Abschreibung über die Nutzungsdauer. ![]() Der jährliche Prozentsatz ist frei wählbar, darf jedoch abhängig vom Abschreibungszeitraum maximal das Zwei-/Dreifache des linearen Abschreibungswertes pro Jahr haben. Ein einmaliger Wechsel von der degressiven in die lineare Abschreibung ist möglich. |
AfA nach Leistungseinheiten | Abschreibung nach der tatsächlichen Nutzung. ![]()
![]() Hinweis Diese Abschreibungsart ist nur sinnvoll, wenn die jährliche Leistung starken Schwankungen unterliegt. |
Gebäude-AfA | Für die Gebäudeabschreibung gelten einige Besonderheiten, welche zusätzlich auch hier beschrieben sind. ![]() |
Sammelposten-GwG | Bildung eines Sammelpostens für geringwertige Anlagegüter, die bestimmte Anforderungen bezüglich Ihres Wertes erfüllen. Dieser Sammelposten wird über die Abschreibungsdauer gleichmäßig abgeschrieben. |
Sonder-AfA: | Will man eine Sonderabschreibung für die Inventarposition durchführen, so muss diese Option gesetzt sein. Danach erscheint ein zusätzlicher Tab Sonder-AfA: ![]() Durch Klick auf !% Sonder-AfA … kann eine Übersicht der möglichen Sonderabschreibungen (inkl. Suchfunktion) aufgerufen werden. Die durchgeführten Sonderabschreibungen werden pro Geschäftsjahr inkl. Prozentwert und Betrag dargestellt. Weitere Informationen sind hier zu finden. Hinweis Bitte beachten Sie die jeweils gültigen gesetzlichen Regelungen zu dieser Abschreibungsart. |
Manuelle-AfA | Soll für das Anlagegut eine manuelle Anpassung der Abschreibung durchgeführt werden, so muss diese Option in in den FiBu-Parametern (FiBu-Parameter > Anlagenverwaltung > Manuelle AfA zulassen gesetzt sein. Durch Aktivierung dieser Option erscheint ein zusätzlicher Tab Manuelle AfA: ![]() In diesem Fenster können dann die Abschreibungsbeträge manuell angepasst werden und eine Anmerkung hinzugefügt werden. |
Inventarverwaltung – Info
In diesem Menü sind weitere Zusatzfunktionen bzw. Informationsfenster zu finden:

Die beiden Informationsfenster können hier direkt an das Inventar angedockt werden:

Inventarverwaltung - AfA-Plan

Der AfA-Plan beinhaltet eine Aufstellung der Abschreibung je Inventarposition über die gesamten Perioden hinweg. Dieser Plan ist abhängig von den gesetzten Werten bezüglich der Nutzungsdauer und der Abschreibungsmethode in den AfA-Angaben.

Browserbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Nr. | Laufende Nummer der Abschreibung. |
Jahr | Das bezogene Geschäftsjahr wird in dieser Spalte angezeigt. |
Hist. AHK | Anzeige der historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Wirtschaftsgutes. |
Eröff.-Bilanz-Wert | |
Zu-/Abgänge | Die Salden der wertmäßigen Zu- und Abgänge lassen sich aus dieser Spalte entnehmen. |
AfA im WJ | Anzeige des Abschreibungsbetrags im bezogenen Geschäftsjahr. |
kumuliert | In dieser Spalte werden die kumulierten Abschreibungsbeträge über die Perioden hinweg angezeigt. |
Buchwert | Anzeige des (geplanten) Buchwerts in der jeweiligen Periode. |
Art | Ausgabe der Abschreibungsart. |
Info | Falls eine Abweichung von der standardmäßigen Abschreibung erfolgt ist, so wird das in dieser Spalte angezeigt über eine Abkürzungen: M = Manuelle Abschreibung, S = Sonder-Abschreibung |
Inventarverwaltung - Buchungen anzeigen

Unter Buchungen anzeigen erhält man eine Übersicht über die erfolgten Buchungen für die ausgewählte Inventarposition. Durch Klick auf den Archiv-Button gelangt man ins Belegarchiv, die Anzeige der Buchungen lässt sich über nur aktuelles Geschäftsjahr anzeigen auf das jeweils aktuelle Geschäftsjahr einschränken.

Browserbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
VJ | Vorjahr |
Per | Ausgabe der jeweiligen Buchungsperiode zur bezogenen Buchung. |
B | Anzeige der Buchungsart: |
AB | Anzeige der Anlagen-Buchungsart: |
Datum | Anzeige des Buchungsdatums zur jeweiligen Buchung. |
Beleg-Nr. | Wurde bei der Buchung eine Belegnummer angelegt, so ist diese Belegnummer in dieser Spalte ersichtlich. |
Buchungstext | Der Buchungstext zur jeweiligen Buchung ist in dieser Spalte zu finden. |
Soll | Ein möglicher Soll-Saldo zu einer Buchung wird hier angezeigt. |
Haben | Anzeige eines möglichen Haben-Saldos zur bezogenen Buchung. |
Gegenkonto | Das für die Buchung verwendete Gegenkonto wird in dieser Spalte dargestellt. |
G-Kto-Name | Der Name des bezogenen Gegenkontos. |
Kostenst. | Falls eine Buchung zusätzlich auf eine Kostenstelle erfolgt ist, so ist eine Kostenstellennummer in dieser Spalte vorhanden. |
UC | Ausgabe des Umsatzsteuercodes, falls eine Buchung mit Umsatzsteuer erfolgt ist. |
IntBelegNr. | Existiert eine interne Belegnummer zur Buchung, so erfolgt in dieser Spalte die Anzeige. |
Platz | Aus dieser Spalte ist der Platz bzw. User ersichtlich, der die Buchung durchgeführt hat. |
Zeile | Anzeige der Zeilennummer im bezogenen Buchungsjournal. |
Buchungs-ID | Anzeige der individuellen Buchungs-ID. |
Inventarverwaltung - Inventarliste

Über Info > Inventarliste lässt sich eine aktuelle Übersicht der im Unternehmen vorhandenen Anlagegüter aufrufen und ausdrucken.

Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Von / bis Konto-Nr. | Eingrenzung der Druckausgabe auf bestimmte Konten. |
bis Periode | Grenzen Sie hier den Druck auf bestimmte Perioden ein. |
Hinweis
Das Layout der Inventarliste kann nur im Supervisor-Modus angepasst werden. Dafür steht dann ein eigener Button Layout zur Verfügung.