Segmente
Was ist das Ziel der Segmentierung?
Mit der Segmentierung lassen sich die Primärbedarfe anhand von Filtern in unterschiedliche Segmente unterteilen.
Jedes Segment
kann priorisiert werden
kann ein Bedarfszuordnungs-Verfahren (ATP) festlegen
kann den Terminierungsmodus festlegen
kann seine eigene innere Sortierung festlegen
Rangfolge
Die Rangfolge gibt an, zu welchem Zeitpunkt der Primärbedarf in der Planung verarbeitet wird. Je kleiner der Rang, desto früher wird dieser verarbeitet.
Jeder Primärbedarf wird über die Filterung einem Segment zugewiesen. Dieses Segment verfügt selbst über einen Rang.
In einem Segment können mehrere Primärbedarfe enthalten sein. Für den Rang innerhalb des Segments ist die Sortierung zuständig.
Anhand dieser beiden Ränge, ergibt sich für jeden Primärbedarf eine eindeutige Rangfolge. Je kleiner diese Zahl ist, desto früher wird dieser verarbeitet. Somit lässt sich sagen, je kleiner die Rangfolge, desto höher ist dieser Primärbedarf priorisiert.
Filterung
Die Filterung dient zur Eingliederung der Primärbedarfe in die einzelnen Segmente. Diese wird vom Segment mit dem kleinsten Rang hin zu dem Segment mit dem größten Rang ausgewertet. Somit fällt ein Primärbedarf immer in das Segment, für welches das Filterkriterium als erstes zutrifft.
Der Filter muss SQL konform angegeben werden. Hierbei besteht der Zugriff auf das Einzelterminraster mit dem Alias etr
.
Sortierung
Die Sortierung dient zur Bestimmung der Rangfolge innerhalb eines Segments.
Standard
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Liefertermin | Die Sortierung erfolgt anhand der Liefertermine der Primärbedarfe. Ist der Liefertermin gleich, so wird nach der internen ID sortiert. Diese wird vom SQL-Server vergeben und orientiert sich an den Zeitpunkt der Erstellung. |
Erstelltermin | Hierbei wird der Zeitpunkt der Erstellung des Primärbedarfs verwendet. Auch hier gilt, falls dieser identisch ist, wird die interne ID als zweites Kriterium verwendet. |
Benutzerdefiniert
Ist die Option Benutzerdefinierte Sortierung aktiv, so greift anstelle der eingestellten Standard-Sortierung der Benutzerdefinierter Sortierungsausdruck. Hierbei kann auf die gleichen Felder wie in der Filterung zugegriffen werden. Zusätzlich stehen noch alle Felder der folgenden Tabellen zur Verfügung.
Tabellen-Alias | Beschreibung | Beispiel | Anmerkung zum Beispiel |
---|---|---|---|
| Artikel |
| dab010 steht immer zur Verfügung und bezieht sich auf den aktuellen Artikel. Sortierung anhand der Artikelgruppe. Für ein deterministisches Ergebnis wird noch die |
| Produktionsauftrag |
CODE
| Falls der Primärbedarf ein Produktionsauftrag ist, so stehen die Felder der Dab035 zur Verfügung. Falls dieser eine Kundenauftragsposition ist, so stehen die Felder der Tabelle Dab055 zur Verfügung.
Kundenaufträge immer priorisieren. |
| Kundenauftragsposition |
Bedarfszuordnungs-Verfahren (ATP)
Welches Verfahren soll für die Terminierung der Primärbedarfe dieses Segments verwendet werden?
Siehe Bedarfszuordnungsstrategien
Terminierungsmodus
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Durchlaufterminierung Finit | Wie lang ein Produktionsauftrag zur Fertigung braucht, wird anhand des Arbeitsplans berechnet. Die Einplanung berücksichtigt dabei die bereits vorhandene Auslastung der Ressourcen. Das zur Verfügung stehende Kapazitätsangebot wird nicht überschritten. |
Durchlaufterminierung Infinit | Ähnlich zum Modus Durchlaufterminierung Finit, mit dem Unterschied, dass hierbei das Kapazitätsangebot nicht berücksichtigt wird. Es wird gegen unendliche Kapazität geplant. |
WBZ (der Baugruppe) | Anstelle einer Berechnung wird der in der Baugruppe hinterlegte Wert für die Wiederbeschaffungszeit in Tagen verwendet. |
Ergebnis nach einem Planungslauf
Nach einem erfolgreichen Planungslauf, wird innerhalb der Segmente-GUI eine Übersicht aller Primärbedarfe angezeigt. Hier lässt sich die Einteilung der Primärbedarf in die einzelnen Segment sowie deren globaler Rang und die damit verbundene Priorisierung ablesen.
Standard Segmentierung
Im der Standardkonfiguration besitzt jedes Szenario die folgenden Segmente:

Das Auffangsegment ist ein systemrelevantes Segment und kann nicht gelöscht werden. Alle Artikel, die nicht in ein vorheriges Segment eingeordnet werden, fallen automatisch in dieses Auffangsegment.
Ansonsten werden anhand dieses Standards, alle Kunden- sowie Prognosebedarfe priorisiert. Danach werden alle notwendigen eisernen Bestände aufgefüllt und zuletzt z. B. Produktionsaufträge ohne konkreten Bedarf geplant.