Umformung von Datenfeldern
Zur Umformung von Daten in das alphanumerische Format stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung, Angaben in eckigen Klammern ([ ]) sind optional.
Typ | Funktion | Erläuterung | Beispiel |
---|---|---|---|
Num | STR(N,L[,D]) | N = Name des numerischen Feldes | STR(PREIS1,11,2) |
Date | DTOC(D) | D = Datums-Feld | DTOC(DATLTZTVK) |
Logic | IF(L,"J","N") | L = Logisches Feld | IF(MWSTKZ,"Export","Inland") |
Memo | MEMOLINE(M,L,Z) | M = Memo-Feld | MEMOLINE(MEMO,50,3) |
Char | SUBSTR(N,L1,L2) | N= Name des alphanumerischen Feldes | Substr(plzort,1,5) |
Wenn Sie an einer Stelle einen fest vorgegebenen Text benötigen, der nicht aus einem Datenfeld stammen soll, erzeugen Sie diesen durch Einbetten des Textes in Anführungszeichen.
"Dies ist ein fester Text"
Sie können auch mehrere Character-Felder oder feste Texte miteinander verbinden, indem Sie diese Bestandteile mit einem +-Zeichen zusammenfügen:
ARTNR + STR(PREIS1,11,2) + "Lagerbestand: " + STR(LAGER0,8)
Grundsätzlich steht Ihnen in Verbindung mit den Datenfeldern der gesamte Funktionsumfang der dBASE-III-plus-Sprache zur Verfügung. Zusätzlich können Sie die umfassenden Funktionen von Delphi nutzen. Wenn Sie sich mit dieser Thematik näher befassen wollen, empfehlen wir Ihnen die dazu auf dem Markt verfügbare Spezial-Literatur.