Service-Anforderungen (Umsch+Strg+C)

Hinweis
Serviceanforderungen sind nur mit der Lizenz Miete/Reparatur verfügbar.
Bei der Service-Anforderung handelt es sich um einen zu erwartenden, vorab angelegten Reparaturauftrag, der erst zu einem späteren Zeitpunkt in einen Kundenauftrag übernommen wird.
Neue Serviceanforderung (Strg+E)
Über den Button Neue Serviceanforderung kann hier eine neue Service-Anforderung erstellt werden. Das Fenster entspricht im Aufbau und Bedienung der normalen Auftragsbearbeitung (siehe auch hier), mit dem Unterschied, dass eine Service-Anforderung keine Positionen hat.
Die Eingabe einer Reparatur-Artikelnummer oder Seriennummer ist im Gegensatz zum Reparatur-Auftrag zunächst nicht zwingend.
Eine Service-Anforderung kann auch aus dem Wareneingangsmodul (sofern dieses Modul vorhanden ist) heraus generiert werden. Siehe dazu Kapitel Wareneingang.

Für Seriennummern-Artikel kann über (…) ein Suchfenster geöffnet werden, welches die Suche nach einer konkreten Artikel- und Seriennummer erleichtert.
Die Suche kann differenziert erfolgen:
Über alle Artikel und Kunden
Ohne Eingabe einer Artikelnummer über alle Artikel eines Kunden
Für einen Artikel eines Kunden
Weiterhin können Serien-, Inventarnummer oder der Standort auf bestimmte Zeichenketten eingegrenzt werden.

Übernahme Service-Anforderung
Nach dem vollständigen Ausfüllen der Reparaturinformation mit Artikelnummer und ggf. Seriennummer kann über den entsprechenden Button die Übernahme der Service-Anforderung in einen Reparaturauftrag des Kunden erfolgen. Der Auftrag ist dann im Bereich der Service-Anforderungen nicht mehr „sichtbar", sondern als Reparaturauftrag in der Auftragsbearbeitung des Kunden.
Druck Service-Anforderung
Der Druck einer Service-Anforderung kann direkt aus dem Bearbeitungsfenster heraus erfolgen oder auch über den Belegdruck, wo dann auch ein Stapelausdruck (oder Versendung per E-Mail) möglich sind.
Im Belegarchiv existiert für die Service-Anforderungen ein eigener Bereich.