Skip to main content
Skip table of contents

Ausfuhrerklärungen (AE)

Diese Maske bietet eine Übersicht über alle bisher erstellten Ausfuhrerklärungen:

Diese werden in einer Liste angezeigt, in der Sie wie üblich mit den Cursortasten oder mit PGUP/PGDN blättern können. Die Ausfuhrerklärung kann auch nachträglich noch bearbeitet werden. Dazu stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

Funktionsbezeichnung

Beschreibung

Erster / Letzter Datensatz

Vorheriger / Nächster Datensatz

Mit den Pfeilen können Sie zwischen Datensätzen blättern.

Neu

Erstellung einer neuen Ausfuhrerklärung, siehe dazu hier.

Löschen (F6)

Löschen von Ausfuhrerklärungen nach einer Sicherheitsabfrage. Mit dieser Funktion können können mehrere Ausfuhrerklärungen, die älter als ein bestimmtes Datum sind, gelöscht werden.

Speichern / Verwerfen

Die einzelnen Felder können nachträglich überarbeitet werden.

Rotation

Die Bereiche des Fensters können mit dieser Funktion im Uhrzeigersinn rotiert werden, um eine andere Darstellung zu erreichen.

Drucken

Bedrucken des Formulars Ausfuhrerklärung. Der Druck erfolgt nach manuellem Ablauf, wahlweise auf einem oder zwei Druckern parallel. Wird nur ein Drucker eingesetzt, hält das Programm bei jedem Formularwechsel an (von Kopf- auf Folgebogen).

Druck Setup

Nur wenn Supervisor-Modus aktiv: Änderung des Layouts für den Ausdruck der Ausfuhrerklärung. Weitere Hinweise zur Layoutgestaltung finden Sie hier in dieser Onlinehilfe.

Sortierung

Auswahl der Sortierfolge: Es kann nach Rechnungsnummer, nach Datum oder AE-Nummer sortiert werden.

Finden

Direktes Auffinden einer bestimmten Ausfuhrerklärung über die Rechnungsnummer oder durch Eingabe eines Erstelldatums.

Positionen anzeigen

Anzeige der einzelnen Positionen der Ausfuhrerklärung, siehe dazu hier.

Rechnungen

Anzeige der einzelnen Rechnungen.

Neue Ausfuhrerklärung erstellen

Durch Neu (F4) rufen Sie die Funktion Erstellen Ausführerklärung für Rechnungsnummern auf.
Zunächst erscheint ein Fenster, in das Sie mindestens eine Rechnungsnummer eintragen müssen.

Durch die vorhandenen Standard-Funktionen können Sie auch weitere Rechnungen hinzufügen oder die vorhandenen Datensätze bearbeiten.

Hinweis

Das Feld AE-Sammel-Kunden-Nr. erscheint nur, wenn freigeschaltet (Festwerte > Intrastat / Ausfuhrerklärung). Die Zusammenfassung mehrerer Rechnungen zu einer Ausfuhrerklärung ist z.B. für folgenden Fall sinnvoll: Firmen-Zentrale ist in Deutschland, Filiale im Nicht-EU-Ausland. Beliefert werden die Kunden von Deutschland aus im Namen der Filiale. Die Filiale ist in der Zentrale als Kunde angelegt. Über diese interne Kunden-Nr. wird nun die Ausfuhrerklärung abgewickelt.

Ausfuhrerklärung: Vorbearbeitung aller Rechnungs-Positionen

Nach Eingabe einer oder mehrerer Rechnungsnummern bezüglich einer Lieferung besteht zunächst noch die Möglichkeit, vor der Verdichtung auf die AE-Meldepositionen, auf Rechnungspositionsebene verschiedene Positionsdaten zu editieren.

Die entsprechende Editiermaske finden Sie auf dem Tab Positionen.

Spalten- und Feldbezeichnung

Beschreibung

Eig.Masse

Gewicht aus Artikelstamm bezogen auf Auftragsmenge

Rohmasse

Unter Rohmasse versteht man das Gewicht der Ware mit sämtlichen Umschließungen mit Ausnahme von Beförderungsmaterial und insbesondere Behältern. Vorgeschlagen wird ein Wert, der sich aus dem Eigengewicht und dem im Artikelstamm hinterlegten Prozentsatz "Aufschlag zum Rohgewicht" errechnet.

Zoll-Nr.

Zugehörige Zollnummer aus dem Zollnummernverzeichnis

BME

Besondere Maßeinheit für die Ausfuhr aus dem Artikelstamm (siehe Zusatzfelder)

Umr.Einh.

Umrechnung für die besondere Maßeinheit (siehe Zusatzfelder)

Stamm-Lieferbedingung des Kunden

Korrektur des statistischen Wertes: Die Stammlieferbedingung des Kunden wird im unteren Bereich des oben abgebildeten Fensters angezeigt und kann an dieser Stelle auch noch geändert werden. Sie dient zur Berechnung des Statistischen Wertes.

Ausfuhrerklärung-Kopfdaten – Erste Seite

Mit dieser Maske können Sie die Kopfdaten der Ausfuhrerklärung prüfen und ergänzen.

Feldbezeichnung

Beschreibung

Bezugnr.

Die Angabe ist freigestellt. Es handelt sich um die Nummer, die der betreffenden Sendung aus innerbetrieblichen Gründen gegeben wurde. Voreinstellung ist die Rechnungs- und Kundennummer.

Empfänger

Anschrift des Empfängers (aus Kundenstamm)

Kunden Land / LandNr. des Kunden

Schlüsselnummer und Bezeichnung des Landes, in dem der Kunde seinen Sitz hat.

Ursprungsland

Bezeichnung des Landes, in dem die Waren aller Positionen ihren Ursprung haben. Haben nicht alle Waren den gleichen Ursprung, so steht hier das Wort "Verschiedene".

Militärische Zwecke

Wenn ja, ist die Lieferung für militärische Zwecke bestimmt (Ja oder Nein).

Versandart

Schlüsselziffer für die Art der Versendung (siehe auch hier).

Containerkennzeichen

Containerkennzeichen (siehe Vorbelegung in Festwerten)

0 = nicht in Containern
1 = in Containern

Anmeldekennzeichen

Gehört das Bestimmungsland zu den sogenannten EFTA-Staaten, so ist das Kennzeichen "EU" notwendig, ansonsten ist hier immer "EX" einzutragen.

Geschäftsart

Art des Geschäftes (siehe auch hier)

Zollamtnummer.

Schlüsselnummer für die voraussichtliche Ausgangszollstelle, über die die Waren das Erhebungsgebiet verlassen werden. Dieses Feld ist nur befüllbar, wenn der Warenwert der Sendung einen bestimmten Wert übersteigt (siehe Festwerte > Intrastat / Ausfuhrerklärung).

Rechnungsbetrag

Rechnungswert = Gesamtbetrag in der in Rechnung gestellten Währung

Währung

Statt eines Währungskürzels ist die dreistellige Landnummer der entsprechenden Währung anzugeben. Lautet die Rechnung über ECU, so ist der Code 900 zu verwenden.

Datum

Datumsangabe: Diese kann auch nachträglich verändert werden.

Lfd.Nr. Datum

Anzeige einer laufenden Nummer bezogen auf das Datum, wenn mehrere Datensätze des gleichen Kunden pro Datum vorhanden sind.

Ausfuhrerklärung-Kopfdaten - Zweite Seite

Auf der zweiten Seite sind weitere Felder für die Ausfuhrerklärung vorhanden:

Feldbezeichnung

Beschreibung

Besondere Vermerke

Text für besondere Vermerke, vorgelegt Unterlagen, Bescheinigungen etc.

Ausfuhrgenehmigung

Nummer, Datum und Gültigkeitsdatum der Ausfuhrgenehmigung.

Ausfuhranmeldung

Nummer und Datum der Ausfuhranmeldung.

Bearbeitung

Name des Sachbearbeiters und Ort der Erstellung der Ausfuhrerklärung.

Verkehrs- und Beförderungsbezeichnung

Beschreibung

Verkehrsart

Verkehrsart = Schlüsselziffer für den Verkehrszweig

Mittel

Allgemeine Bezeichnung des Verkehrsmittels z.B.

  • Schiffsname für Verkehrsart 1 (Seeverkehr)

  • Bahn für Verkehrsart 2 (Eisenbahnverkehr)

  • Lastkraftwagen für Verkehrsart 3 (Straßenverkehr)

  • Flugzeug für Verkehrsart 4 (Luftverkehr)

Land

Landnummer für die Staatsangehörigkeit des Verkehrsmittels. Diese Angabe entfällt im Post- und Eisenbahnverkehr, bei Transport mittels Rohrleitungen oder eigenem Antrieb.

Incotermbezeichnung

Beschreibung

Incoterm-Code

Für die Lieferbedingung ist eine gängige Abkürzung mit dem darauf bezogenen Ort anzugeben, z.B.: DAF Straßburg für "Frei Grenze Straßburg". Dieses Feld ist nur befüllbar, wenn der Warenwert der Sendung einen bestimmten Wert übersteigt (siehe Festwerte > Intrastat/AE > Voreinstellungen)

Darauf bezogene Ort

Hier den auf den Code bezogenen Code angeben.

Ausfuhrerklärung-Positionen

Nachdem die Kopfdaten kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert wurden, können Sie über das Icon Positionen anzeigen in die Auflistung der Positionen der Ausfuhrerklärung gelangen.

Feldbezeichnung

Beschreibung

Positionsnr.

Nummer der aktuellen Position

AE-Nummer

Nummer der zugehörigen Ausfuhrerklärung

Zollnummer

Anzeige der Zollnummer der Ware

Warenbezeichung

Die für die Ausfuhr relevante Warenbezeichnung des Zolls, diese entspricht nicht der Artikelbezeichnung

Anzahl und Art der Packstücke

Eingabefeld für Anzahl und Art der Packstücke

Container-Nummer

Wird die Ware per Container ausgeführt, so kann hier eine Containernummer eingegeben werden.

Eigenmasse in kg

Eigengewicht der jeweiligen Position

Rohmasse in kg

Rohmasse der Position

Menge (in BME)

Mengenangabe in der besonderen Maßeinheit

Besondere Maßeinheit

Hier kann eine besondere Maßeinheit angegeben werden.

Ursprungsland /
Bez. Ursprungsland

Landnummer, in dem der jeweilige Artikel seinen Ursprung hat, ggf. Bundesland-Nr., falls Deutschland das Ursprungsland ist.

Ursprungsregion /
Bez. Ursprungsbundesland

Region zum Ursprungsland

Versendungsverfahren

Schlüsselnummer für statistisches Versendeverfahren (siehe hier).

Verf. -Code

Angabe des Verfahrenscodes

Summ. Anmeldung / Vorpapier

Angaben zu den Vorpapieren

Statistischer Wert

Statistischer Wert in der Heimatwährung

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.