Auftragspositionen / Sonderfälle
Bei der Eingabe von Auftragspositionen können einige Sonderfälle in der Abwicklung auftreten, diese werden nachfolgend erläutert.
Varianten-Stücklisten
Nur in der business express-Produktionsversion relevant.
Bei einer Variante öffnet sich automatisch ein Dialogfenster, das der Kalkulation von Variantenartikeln entspricht.

Geben Sie die Varianten ein, die für diesen Auftrag verwendet werden sollen. Das Programm führt die hinterlegten Plausibilitätsprüfungen durch, legt eine Auftrags-Stückliste an und berechnet den Verkaufspreis.
Auftrags-Stücklisten
Nur in der business express-Produktionsversion vorhanden.
Hier handelt es sich um Artikel vom Typ Variante, bei denen aber keine Varianten erfasst wurden, sondern lediglich die Stücklistenpositionen. Dies hat für die Auftragserfassung die Folge, dass nach Eingabe der Artikel-Nummer die zugehörige Stückliste des Artikelstamms angezeigt wird. Diesen Vorschlag können Sie übernehmen oder vorher noch auftragsspezifische Änderungen vornehmen, d.h. Positionen löschen oder hinzufügen.
Außerdem können Sie die Menge der einzelnen Komponenten auftragsspezifisch verändern und Zuschläge/Abschläge einrechnen bzw. eine Rundung des Verkaufspreises festlegen. So können Sie in der Globalkalkulation damit auch eine Gesamtmarge vorgeben, so dass sich der VK-Preis neu errechnet:

Setartikel / Handelsstückliste
Nur in business express-Produktionsversion bzw. in Handelsversion mit Modul business express-Handelsstücklisten relevant.
Für jeden Artikel, der die Typenkennung Setartikel trägt, kann eine Handelsstückliste angelegt werden. Diese Artikel werden auch als "Setartikel" bezeichnet. Die Stückliste kann wahlweise als Standardvorgabe im Artikelstamm hinterlegt werden und wird dann in die Auftragserfassung übernommen und/oder modifiziert.
Es ist auch durchaus möglich, in der Lagerverwaltung lediglich den Artikel als Typ Setartikel anzulegen und keine Standardvorgabe zu definieren.
Handels-Stücklisten dienen als Grundlagen für eine auftragsspezifische Zusammenstellung von Artikeln, die als Set verkauft werden. Der Kundenpreis des Setartikels errechnet sich aus dem hinterlegten Verkaufspreis des Setartikels und den Verkaufspreisen der Stücklisten-Positionen.
Wie bereits im Artikelstamm beschrieben, können Sie über das Feld Positions-Nummer der Stückliste steuern, dass eine Position nicht preisrelevant ist (Kennzeichnung mit "*") oder dass sie nicht auf Kundenformulare gedruckt wird (Kennzeichnung mit "/").
Der Verkaufserlös der Position wird voll dem Setartikel zugerechnet, der Einstandspreis wird aus der Stücklisten-EK-Summe errechnet. Die Stücklisten-Positionen werden mit der Lieferfreigabe (Versand-Menge) vom Lager abgebucht.
Zur Veränderung der Stückliste haben Sie ähnliche Möglichkeiten wie im Artikelstamm:

Außerdem können Sie die Menge der einzelnen Komponenten auftragsspezifisch verändern und Zuschläge/Abschläge einrechnen bzw. eine Rundung des Verkaufspreises festlegen.
So können Sie in der Globalkalkulation damit auch eine Gesamtmarge vorgeben, so dass sich der Verkaufspreis neu errechnet.
Verwendung der Größen- und Farben-Verwaltung
Nur wichtig, wenn business express-Modul Größen und Farben vorhanden ist. Siehe dazu auch Festwerte > Allgemeine Parameter > Lagerverwaltung > Seite 2 und Lagerverwaltung > Farben- und Größentabellen.
Die Festlegung der Größen- und Farbtabellen finden Sie unter Festwerte > Größen- / Farben-Tabelle.
Handelt es sich bei dem aktuellen Artikel um einen Größen/Farbenartikel, können Sie nach Aufruf der Artikel-Nummer alle zulässigen Größen und Farben eingeben (entsprechend den hinterlegten Tabellen):
