Skip to main content
Skip table of contents

Sachkonten - Feldbeschreibungen

Allgemeine Funktionen

Die in business express enthaltene Symbolleiste bietet Ihnen die Möglichkeit, Aufgaben schneller auszuführen. Für die meisten Schaltflächen ist ein Symbol in einem der Menüs vorhanden.

Sie erfahren, welche Aufgabe über die Buttons ausgeführt wird, indem der Mauszeiger auf dem Symbol platziert wird. Es wird dann der Name der Schaltfläche eingeblendet.

Funktionsbezeichnung

Beschreibung

Erster/Letzter
Nächster/Vorheriger

Mit den Tasten Strg+ bzw. Strg- können Sie zwischen Datensätzen blättern.

Neu (F4)

Nach Anwahl der Funktion erwartet das System die Eingabe einer neuen Kontonummer (Sachkonto oder Kostenstelle). Bereits vergebene Nummern werden abgewiesen.

Löschen (F6)

Vor der Löschung erfolgt eine Rückfrage, die mit "Ja" beantwortet werden muss. Das Löschen ist nur möglich, wenn auf den Satz im laufenden Geschäftsjahr noch nicht gebucht wurde und auch keine Überträge aus früheren Geschäftsjahren vorhanden sind. Andernfalls wird die Löschung mit einer Fehlermeldung abgelehnt.

Speichern/Verwerfen

Nach der Änderung eines beliebigen Feldes in der Sachkontenmaske wechselt das System in den Editiermodus. Erkennbar ist der Editiermodus an dem hervorgehobenen Speichern- und Verwerfen-Symbol in der Symbolleiste.

Texte und Daten des Kontos können mit Ausnahme der Konto-Nummer verändert werden. Die geänderten Daten speichern Sie mit der PgDn-Taste oder mit der Schaltfläche Speichern in der Symbolleiste. Wollen Sie den Datensatz unverändert verlassen, klicken Sie auf Verwerfen oder drücken Sie die ESC-Taste.

Rotation

Mit dem Rotations-Symbol können Sie die Anordnung des Datenbrowsers und des Detailbereichs verändern.

Sachkonten suchen (Strg+F)

Suchfunktion abhängig von der Sortierung.

Die Sachkonten können im Browser nach Konto-Nummer über das entsprechende Symbol und Strg+N oder nach Matchcode über das alternative Symbol und Strg+M sortiert werden.

Ist die Ansicht der Sachkonten nach Konto-Nummer sortiert, kann über eine Eingabe im Suchfeld nach einer Konto-Nummer gesucht werden. Die Eingabe muss mindestens ein Zeichen lang sein. Nach Bestätigung der Eingabe mit der Enter-Taste wird der erste passende Datensatz angezeigt. Ist die Sortierreihenfolge auf Matchcode eingestellt, erfolgt die Suche analog über den Matchcode der Sachkonten.

Hinweis

Die Gestaltung des Browsers für die Sachkontenanzeige (z.B. Matchcode / Konto-Nr. / Bezeichnung) kann individuell je Arbeitsplatz angepasst werden.

Menü Info

In diesem Menü sind weitere Unterfunktionen für die einzelnen Sachkonten zu finden:

Konto

Auf dem Tab Konto werden die einzelnen Kontoeinstellungen hinterlegt:

Feldbezeichnung

Beschreibung

Konto-Nummer

8-stellige numerische Kontonummer. Eine bereits erfasste Nummer kann nicht nochmals vergeben werden. Die Kontonummer ist auch Suchbegriff.

Bezeichnung

Name des Kontos

Matchcode

10-stelliger alphanumerischer Suchbegriff

Kontotyp

Spezifizierung des Sachkontos. Auswahlmöglichkeiten sind: Bilanzkonto, neutrales Konto, Warenaufwand, Erlöskonto, Kostenkonto und Kostenstelle.

Anlage-/Inventar-Typ

Hinweis

Die nachfolgenden Einstellungen sind nur mit dem business express -Zusatzmodul Anlagenbuchhaltung relevant.

Handelt es sich beim gewählten Konto um ein Bilanzkonto, kann in diesem Feld ein Anlagetyp ausgewählt werden. Je nach gewählter Einstellung wird dadurch aus einem einfachen Bilanzkonto ein Anlagekonto.

Es stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: Kein Anlagegut oder Anlagekonto mit Einzelnachweis bzw. als Sammelposten-GwG (Geringwertiges Wirtschaftsgut).

Soll ein Konto für Geringwertige Wirtschaftsgüter bis 410€ (Sofortabschreibung; allgemeine Regelung bis 2007 bzw. Wahlrecht ab 2010 - Hierbei ist jedoch nur eine Methode je Geschäftsjahr zugelassen) definiert werden, so kann dies alternativ über ein normales Bilanzkonto ohne Anlage-/Inventar-Typ mit einer Abschreibung am Jahresende auf das bezogene Abschreibungskonto (keine periodische Zuordnung) oder über einen GwG-Sammelposten mit einer Laufzeit von 1 Jahr (periodische Zuordnung) erfolgen.

Hierbei ist zu beachten, dass vor/nach der Umstellung keine Buchungen vorhanden sein dürfen, um das Konto als Anlagekonto bzw. als normales Bilanzkonto umzustellen.

USt.-Schlüssel

0: Brutto-Konto, es fällt keine Umsatzsteuer an.
1-9: Netto-Konto, bei dessen Verbuchung ein Umsatzsteuer- bzw. Vorsteuerkonto entsprechend der Angaben im Parameterstamm angesprochen wird. Der eingegebene Schlüssel dient als Standardvorgabe.

Falls mehr Steuerfälle benötigt werden, ist eine Erweiterung auf bis zu 19 Steuerschlüssel möglich.

USt.-Sonderfall

Alle Erlöskonten, auf die Erlöse von innergemeinschaftlichen sonstigen Leistungen- gebucht werden, müssen die UST-Sonderfall-Markierung erhalten.

Dies ist unabhängig davon, ob das Konto auch für Inlands- / Drittland-Umsätze genutzt wird.

Kostenstelle

Hier kann eine Standard-Kostenstelle eingegeben werden, falls das Feld Quellkonto aktiv ist. Diese Kostenstelle wird automatisch beim Buchen des Haupt-(Sach-)Kontos vorgeschlagen, kann jedoch überschrieben werden.

Gültig ab /
Gültig bis

Es können Gültigkeitsdaten für Konten vergeben werden.

Nur für Buchungsarten

Sachkonten können nur für bestimmte Buchungsarten zugelassen werden: Sachkontenbuchung, Debitorenrechnung, Kreditorenrechnung, Eingangszahlung, Ausgangszahlung, Faktura-Übernahme.

Direkt-Buchung

Das Konto darf direkt beim Erstellen einer Buchung angesprochen werden.

Quellkonto

Buchungen für dieses Konto werden auf Kostenstellen weitergebucht.

Sammelbuchung

Alle Buchungen einer Sitzung werden gesammelt gebucht.

Hinweis

Für gesammelt gebuchte Konten ist keine Kostenarten/Kostenstellen-Auswertung sowie kein DATEV-Export möglich.

DATEV-Automatik

Die markierten Konten haben eine Kontenautomatik in DATEV, d.h. die Steuer wird automatisiert ermittelt. Diese Konten sind im Kontenrahmen SKR03 bzw. SKR04 mit AM bzw. AV gekennzeichnet.

Belegnummer-Funktion Bankauszug

Über (…) kann ein individueller Codeblock hinterlegt werden, mit dem eine Belegnummer für die Bankauszugsdaten erstellt wird.

Transferkonto Perioden-Split

Das hier eingetragene Bilanz-Konto dient als Transferkonto, wenn eine Buchung mit Perioden-Split durchgeführt wird.

Gebührenkonto &50&GEBUEHRKTO

Das hier eingetragene Gebührenkonto (Kosten-Konto) ersetzt das in den FiBu-Parametern hinterlegte Konto für Währungsspesen für das angesprochene Konto.

Ausw.KZ. 1-5

Auswertungskennzeichen 1-5:

Dieses dreistellige Kennzeichen sollte bei allen Konten eingegeben werden, die in entsprechenden Auswertungen berücksichtigt werden sollen. Die erste Stelle ist ein Buchstabe, die zweite und dritte Stelle sind Ziffern (0-9). Konten mit gleichem Kennzeichen können in den entsprechenden Auswertungen wahlweise einzeln oder in Gruppen (z.B. alle, die mit "A" oder "A3" beginnen) zusammengefasst werden.

Die verschiedenen Auswertungskennzeichen können für unterschiedliche Auswertungsarten (z.B. betriebsinterne / inländische / ausländische Vorschriften) verwendet werden, zum Beispiel für die Erstellung einer Bilanz.

Splittung

Falls sich das gerade ausgewählte Konto um ein Kostenstellenkonto handelt, so kann eine prozentuale Splittung auf andere Kostenstellenkonten vorgenommen werden:

Falls das entsprechende Konto bebucht wird, erfolgt eine Umlage auf die eingetragenen Konten:

Hinweis

Die Bankauszugsdaten können nur für normale Bilanzkonten eingegeben werden.

Saldo

Auf dem Tab Saldo lassen sich die Soll- und Haben-Summen sowie die Salden zum jeweiligen Perioden-Ende anzeigen und mit dem Vorjahr vergleichen.

Feldbezeichnung (ausgewählte Felder)

Beschreibung

Eröffnungsbilanz

Eröffnungsbilanzwert

JVKZ

Jahresverkehrszahlen für Soll und Haben.

%v.JVKZ

Prozentuale Veränderung der Jahresverkehrszahlen für Soll und Haben.

% zu VJ

Prozentuale Veränderung zum Vorjahr.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.