Stückliste - Variante

Die Basis-Funktion ist über Artikel > Stückliste > Variante zu finden.
Für jeden Artikel des Typs Variante (V) kann eine Varianten-Stückliste angelegt werden. Die tatsächliche Belegung der Stückliste wird dann von Fall zu Fall entschieden. Mit einer Varianten-Stückliste können verschiedenen Varianten eines Produkts verwaltet werden, ohne dass für jede Variante eine eigene Stückliste hinterlegt sein muss. In den nachfolgenden Beispielen beschäftigen wir uns mit einem Personal Computer, der in verschiedenen Konfigurationen (Motherboard, Speicher, Datenträger und CDROM) angeboten werden soll. Für Varianten müssen sowohl die Stücklistendaten als auch die Variantendaten gepflegt sein. Varianten ohne Variantendaten sind dann denkbar, wenn die Stückliste bei der Auftragserfassung modifiziert werden soll (siehe Auftragsstücklisten).
Sie gestalten hier das Dialogfenster, welches sich bei der Erfassung des Kundenauftrages automatisch öffnet. In dieses Fenster gibt der User dann die genauen Spezifikationen des Artikels ein. Über die Stückliste verknüpfen Sie diese Eingaben mit dem Fertigungsauftrag. Gleichzeitig können Sie Plausibilitätskontrollen einfügen.

Feldbezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Zeile | Zeilennummer |
Druck | Wenn die entsprechende Zeile gedruckt werden soll, so kann dies hier ausgewählt werden, |
Typ | Eingabe |
Art | Text, Zahl, Langtext, Artikel, Logisch, Datum oder Merkmal |
Bezeichnung | Text, der vor dem Eingabefeld im Dialogfenster angezeigt wird. |
Merkmal | Auswahl der konkreten Merkmalstabelle, falls die Art = Merkmal ist. |
Vorgabewert | Die Wertvorgabe kann abhängig vom gewählten Typ numerisch, alphanumerisch, logisch oder ein Datum sein. Die eingegebene Variable kann bei der Auftragserfassung überschrieben werden. Alphanumerisch: Variable (z.B. Artikel-Nr.) in Anführungszeichen: "HD1000" Für einen freien Text mit 30 Zeichen geben Sie entweder Anführungszeichen mit 30 Leerstellen oder den Befehl space(30) als Wert vor. Langtext (Memo):Eingabe: "@" Logisch:.T. oder .F. (True und False) entspricht J oder N Datum: CTOD("TT.MM.JJ") eingeben, oder Tagesdatum: Mbdatum |
Format | Welche Eingaben im Dialogfeld sind erlaubt? # (Numerisch): Nur Ziffern sind zulässig. Vor-/Nachkommastellen mit #.## Logische, Merkmals- und Datums-Felder werden bereits durch die Auswahl bei Art definiert. |
Prüffunktion | Plausibilitätsprüfung oder eine Berechnungsfunktion für die aktuelle Zeile Der Codeblockeditor lässt sich über den Button aufrufen. |
Feldbreite | Angabe der Feldbreite in Pixel |
V-Index | Der hier gewählte Index verweist auf eine Variable v[x], in welche die im Variantenfenster eingegebenen Größen geschrieben werden. Diese Variable kann bei Plausibilitätsprüfung und Mengenberechnung weiterverwendet werden. Die Größe in der Klammer (im Beispiel x) steht für den gewählten V-Index im Variantenfenster. |
Im Stücklistenfenster können wie gewohnt Artikel und Dienstleistungen eingegeben werden, bei denen sich Artikel und Menge nicht ändern. Es gibt jedoch einige Sonderfunktionen:
Besonderheiten | Beschreibung |
---|---|
@x@ | Es wird kein fester Artikel in die Stückliste eingebaut. Erst bei Eingabe in das Varianten-Dialogfenster wird entschieden, welcher Artikel aus dem Artikelstamm in die Stückliste eingebaut wird. Das "x" entspricht der Zeilennummer des Eingabefeldes in der Variantenliste. |
@ | Es besteht auch die Möglichkeit, mit Artikeln zu arbeiten, die vom System errechnet werden. Bei Angabe von @ in der Spalte Baugruppen-Nummer kann man in einem Fenster über den Button eine Berechnungsformel erfassen. Um festzustellen, ob eine errechnete Artikel-Nummer existiert, kann man die logische Funktion is_artnr (= zu prüfende Artikel-Nummer) einsetzen. Soll in bestimmten Fällen die Stücklisten-Position überhaupt nicht genutzt werden, muss die Formel eine leere Zeichenkette erzeugen. |
@@@ | Die Baugruppen-Nummer kann auch durch die Eingabe von @@@ ersetzt werden. Anschließend erfassen Sie über den erscheinenden Button eine Formel zur Berechnung einer Artikel-Nummer., die auf ein möglicherweise vorhandenes Serienteil hinweisen soll (damit können Sie vermeiden, dass Variantenprodukte, die aufgrund ihres hohen Abverkaufs dennoch in Serie gefertigt werden, in die Einzelfertigung "rutschen"). Bei der Auftragserfassung erhält der Benutzer dann einen entsprechenden Hinweis und kann das Serienteil automatisch in die Auftragsposition übernehmen. |
In der Varianten-Stückliste kann anstelle einer fix vorgegeben Menge auch eine Mengenformel eingegeben werden (gilt auch für Dimensionen). Sie können eine Berechnungsformel eingeben, mit der die benötigte Menge vom System berechnet wird. Die bezogene Variable heißt M_Menge. Die Mengen-Berechnungsformel lässt sich mit dem Codeblock-Editor eingeben und auf Syntax überprüfen.

Es ist nicht sinnvoll, eine feste Menge zu erfassen, wenn zusätzlich eine Mengenformel hinterlegt wird.
Auftragsstücklisten
Hierbei handelt es sich um einen Varianten-Artikel ohne Variantenliste. Dies ist praktisch eine Kombination der normalen Stückliste und der Variante (siehe Varianten-Stücklisten). Benötigt wird diese Mischform für eine Individual-Fertigung.
Es wird ein Artikel als Typ Variante angelegt, sowie eine feste Stückliste, aber keine Variantenliste eingepflegt.
Im Gegensatz zur normalen Stückliste erscheint diese Stückliste bei der Auftragserfassung als Standardvorschlag auf der Maske und kann dann während der Auftragserfassung gegebenenfalls verändert werden. Bei der Modifizierung der Stückliste haben Sie exakt die gleiche Funktionalität wie beim Erfassen oder Ändern der Stücklisten im Artikelstamm. Die Auftragsstückliste ist stets eine Kopie, die Originalstückliste wird nicht verändert!

Die Auftragsstückliste wird natürlich auch in die Fertigungsplanung übernommen. Die für den Fertigungsauftrag benötigten Materialien (Stücklisten-Positionen) werden im Lager reserviert und gebucht. Die einzelnen Stücklisten-Positionen werden wie gehabt auf allen Formularen gedruckt.
Besonderheiten: Im Feld Positions-Nr. (Pos.-Nr.) können über Sonderzeichen Zusatzfunktionen abgerufen werden:
* Diese Position ist nicht preisrelevant und wird bei der Ermittlung des Verkaufspreises nicht berücksichtigt.
/ Diese Position wird nicht auf Kundenformulare gedruckt.